Seit 1350 wurden jährlich über 200 000 Grauoxen aus Ungarn über Wien, Linz und Scherding nach Augsburg getrieben.
Wichtigster Zwischenstopp auf der Route war Wien.
Es gibt viele Formen von Patenschaften. Immer bedeutet es, Verantwortung für einen anderen Menschen zu übernehmen, ihm zu helfen.
weiter lesen >>Würde jeder auf dem Erdball so viel verbrauchen wie ein durchschnittlicher Deutscher, würde die Bevölkerung 2,5 Erden benötigen um ihren Lebensstil beizubehalten.
weiter lesen >>Warum setzt man in Griechenland nicht Solarzellen und Photovoltaik ein? Dort gibt es viel Sonnenschein. Investitionen würden die griechischen Schulden reduzieren, indem weniger Strom mit Kohle und importiertem Öl produziert werden müsste.
weiter lesen >>Dem Kunden am PC ist wohl nicht bewusst, dass er mit seinem Klick für seinen Interneteinkauf für mehr CO2 in seiner Stadt sorgt.
Eine Alternative zu dem Lieferservice per LKW wäre das Fahrrad. Es gibt wunderbare Lastenräder, die große Mengen transportieren können.
Der erste Weltkrieg hinterließ 1918 ein Volk, das tief verunsichert war. Der Kaiser war im Exil. Bisher war man immer Anordnungen der Autorität gefolgt – und plötzlich war alles anders, deprimierend, führungslos.
weiter lesen >>
Eine kanadische Freundin hat uns unlängst ein Rezept zukommen lassen für die Glasur, die sie immer auf ihre Kuchen tut. Sie nennt die Glasur Costco Icing. Da ich von einigen Bekannten und Freunden nach eben … weiter lesen >>
Die EU fordert, den Einsatz von Plastiktüten zu verringern, und der Handelsverband hat einen Vorschlag präsentiert. Ab April 2016 sollen keine kostenlosen Plastiktüten mehr abgeben werden.
weiter lesen >>Der neue Premierminister in Kanada heißt Justin Trudeau. Mit großer Mehrheit zieht seine liberale Partei in Ottawa ein. Damit wird die fast zehn jährige Regierungszeit der Konservativen unter Stephen Harper beendet.
Große Erwartungen begleiten Trudeau, der erst seit 2008 aktiv in der Politik ist.

Im Hambacher Schloss, nicht weit von Speyer entfernt, fand 1832 das große Fest für die Freiheit mit 30 000 Teilnehmern statt. Es wird heute noch als die „Wiege der deutschen Demokratie“ bezeichnet.
weiter lesen >>
Vor Jahrzehnten gab es in vielen Haushalten eine Zimmerlinde. Erst später setzte sich der langweilige Gummibaum durch, der der Zimmerlinde nicht das Wasser reichen kann! Sie ist eine graziöse dekorative Pflanze mit riesigen herzförmigen Blättern die weich und behaart sind. Wer eine Zimmerlinde besitzt hat etwas Besonderes!
weiter lesen >>
Zahlreiche Gemeinden haben sich zum Ziel gesetzt, weniger Energie zu verbrauchen, und die neuen Energien effizienter zu nutzen: Es werden Energieberater eingeladen, die die Situation vor Ort bewerten und Verbesserungsvorschläge machen.
weiter lesen >>
Die Luft im Wald ist staub arm und die Rinde der Bäume sondert „Terpene“ ab, die auf das Immunsystem des Menschen positiv wirken.Waldspaziergänge senken den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Adrenalin Ausschüttung merklich. Darum sollten Ärzte als Therapie Waldspaziergänge verordnen.
weiter lesen >>
Die Betreuung der Asylbewerber funktioniert in den meisten Fällen bei kleineren Unterkünften. Hier bemühen sich Nachbarn zusammen mit Ehrenamtlichen um Integration. Auch die Sportvereine leisten gute Arbeit. Probleme entstehen häufig da, wo viele Menschen in großen Unterkünften zusammen leben müssen.
weiter lesen >>
Ein großer Teil der Bundesbürger hat das Gefühl, nicht an den Entscheidungen von denen sie betroffen sind, beteiligt zu werden. Die Folge davon sind Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit. Volksentscheide auf Bundesebene könnten dem entgegen wirken.
weiter lesen >>