Um ein besseres Miteinander zu erreichen und um die Kinder gerecht zu beurteilen, sind viele Grundschulen dazu übergegangen, statt einer schriftlichen Beurteilung ein „Lernentwicklungsgespräch“ zwischen Eltern, Schüler und Lehrkraft zu führen. Dabei geht es auch um das soziale Verhalten des Kindes sowie um seine Lernkompetenzen.
weiter lesen >>Nachdem das EU Parlament dem Ceta Handelsabkommen zwischen Kanada und der EU zugestimmt hat, können ab April dieses Jahres Teile davon schon umgesetzt werden. Man verspricht sich Handelserleichterungen für beide Seiten. Doch es gibt auch heftigen Gegenwind von Umwelschutzorganisationen.
weiter lesen >>Am 15. März wird im Bundestag entschieden ob der Flächenverbrauch von jetzt 70 Hektar täglich auf wenigstens 30 Hektar täglich reduziert werden kann. Das wünscht sich der Deutsche Städtetag und es ist auch die Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung. Doch aus München wird quer geschossen.
weiter lesen >>Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist überzeugt, dass sich in der Landwirtschaft etwas ändern muss. Doch ihre Kampagne, die das Problem mit humorvollen Sprüchen darstellt, stößt auf heftige Kritik bei den Bauern.
weiter lesen >>Der Steuerzahler gewinnt den Eindruck, dass keinerlei Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfe und Exporteuren von Lebensmitteln nach Afrika besteht!
weiter lesen >>
Zwei Professoren der Princeton Universität stellten fest, dass das Volk gar nicht daran denkt, sich selbst zu regieren. Sie erteilen ihren Volksvertretern mangels Durchblick in fast allen Politikfeldern eine gesetzgeberische Blankovollmacht.
weiter lesen >>
Viele Bürger haben sich vor Ort engagiert und ihr Geld für die Energiewende zur Verfügung gestellt: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Holzschnitzelheizungen im Keller, Nutzung von Tiefentherme durch Kommunen sowie Biogasanlagen und Windräder helfen, ein Stück Zukunft zu gestalten.
weiter lesen >>
Die spanischen Eroberer brachten die Kartoffel aus Südamerika mit. Auf ihren langen Seereisen war die Knolle eine wichtige Abwechslung auf dem Speiseplan. Erst allmählich wurde sie zu einer Selbstverständlichkeit in unserer Küche und ist wegen ihrer Vielseitigkeit und Bekömmlichkeit sehr beliebt.
weiter lesen >>
In einem kürzlichen Interview äußerte sich der frühere Bundespräsident, Christian Wulff, zu seinem berühmten Satz: „Der Islam gehört zu Deutschland“ folgender Maßen: „Gerade heute würde ich ihn wiederholen, denn der Geist, den Sarrazin mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ schuf, sei noch nicht wieder in die Flasche zurück.
weiter lesen >>
Soll man Trump und seinen Forderungen nachgeben oder dagegenhalten? In vielen internationalen Regierungszentralen wird zur Zeit darüber diskutiert. Besonders betroffen von Trumps Drohungen ist Mexiko.
weiter lesen >>
Die Parteibasis hat mit der Urwahl entschieden: Zwei Politiker, Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir, die zum Flügel der Realos gerechnet werden, gehen als Spitzenkandidat/innen in den Bundeswahlkampf. Damit sind die Chancen für eine mögliche schwarz-grüne Koalition gestiegen.
weiter lesen >>
Nach der Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May wird es einen klaren Bruch mit der EU geben.Sie will keine Teilmitgliedschaft. Es soll kein „halb drinnen, halb draußen“ geben. Dabei geht es besonders um eine klare Linie in der Einwanderungspolitik. Sie bedient damit den rechten Rand der Bevölkerung, von dem es seit langem lautstark tönte.
weiter lesen >>Mangelnder Respekt wird von Lehrern, Polizisten, Feuerwehrleuten und Sanitätern beklagt.Es sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die in ihrem Umfeld damit auffallen.
weiter lesen >>
Ein Highlight in dieser Woche war im Bayerischen Fernsehen die Sendung „Quer durch die Woche“ mit Christoph Süß. sein Gast war der Physiker Harald Lesch. Zusammen nahmen sie einen Blick auf unsere Welt und ihre mögliche Zukunft, besonders die Europas.
weiter lesen >>Eine Gruppe von jungen Leuten hat in der Hamburger Binnen Alster schwimmend mit einer 3 Meter großen Kosmetikflasche für ein Verbot von Plastik in Kosmetika sehr wirkungsvoll demonstriert! Mikroplastik ist ein weltweites Problem, auch in unseren Flüssen, denn die Kläranlagen können es nicht ausfiltern!
weiter lesen >>