Zypern sagt Nein zur Zwangsabgabe, was nun?

Zypern sagt Nein zur Zwangsabgabe, was nun?

56 Abgeordnete hatten es in der Hand, über die Zukunft Zyperns in der EU abzustimmen. Zwar wurde die erste Version der „Enteignung“ für Kleinstanleger und Konteninhaber entschärft, dennoch rumpelte Anastasiadis mit seinen Ideen für die Verwirklichung und Erhaltung von Rettungsmilliarden für seine Banken eindeutig ins Abseits. Es gab nicht eine einzige Stimme aus dem Parlament, die für eine Zwangsabgabe von Bankkunden mit einem Vermögen von über 20.000 Euro gestimmt hat. Päng!

Was nun? Russland als Helfer in der Not? Und wenn ja, was würde das eigentlich bedeuten? Immerhin steht Zypern in Russland tief in der Schuld. Eiligst reiste der zyprische Finanzminister Michalis Sarris nach Moskau, um zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Es geht um eine Verlängerung eines bereits 2011

weiter lesen >>

Zypern, Schwarzer Peter wird den Opfern zugeschoben, die Banken werden verschont

Zypern, Schwarzer Peter wird den Opfern zugeschoben, die Banken werden verschont

Wenn nichts passiert, ist Zypern im Mai pleite. Zypern, ein Paradies für Geldwäscher und Steuerflüchtlinge, die Banken, geheime Mitwisser und -tolerierer derartiger diffuser und krimineller Geschäftspraktiken. Und richten sollen es jetzt die, die ihre Sparbücher bis dato in sicheren Händen gewähnt hatten. Die Zwangsabgabe für Bankkunden und Kontoinhaber der maroden zypriotischen Banken hat eine Lawine der Entrüstung losgetreten. Und kaum war dieses Procedere quasi beschlossen, rudert man auch schon wieder zurück. Gott sei Dank!
In der ersten Version dieser Bankenrettungs-Strategie hätte es nämlich jeden getroffen, auch die Kleinanleger und Sparbuchbesitzer. 5,8 Milliarden will Zypern auf diese Art und Weise einnehmen, um damit unter den Rettungsschirm schlüpfen zu dürfen und auf ein zinsbehaftetes Sanierungsdarlehen in Höhe von

weiter lesen >>

Das Schweizer Vorbild zündet EU weiten Motor gegen Maßlosigkeit bei Gehältern

Das Schweizer Vorbild zündet EU weiten Motor gegen Maßlosigkeit bei Gehältern

Das mit der Selbstregulierung der Wirtschaft klappt halt in unserer Giergesellschaft doch nicht so, wie das die wirtschaftsnahen Parteien sich gewünscht hätten. Da gibt es Manager, die ohne ihr Zutun in 2 Stunden das Jahresgehalt einer Friseurmeisterin verdienen, die Boni, Willkommens- und Abschiedsunsummen einkassieren, mit denen man eine große hungerleidende Region locker retten könnte. Man könnte ja sagen, dass uns das nicht zu kümmern habe, da diese Wirtschaftsbosse schließlich viel für den Arbeitsmarkt und die Erhaltung von Arbeitsplätzen tun. Leider nein.

Es ist nach wie vor so und es wird auch zukünftig so bleiben, dass der Motor unserer Wirtschaft der Mittelstand, das Handwerk ist. Unternehmer, deren Gehälter umsatz- und

weiter lesen >>

Berliner Flughafengezeter, offensichtlich macht’s Hartmut Mehdorn jetzt

Berliner Flughafengezeter, offensichtlich macht’s Hartmut Mehdorn jetzt

Ein Feigling ist er auf jeden Fall nicht, der Ex-Bahn-Chef. Nachdem Wilhelm Bender schon die Segel gestrichen hat, bevor er mit den Aufräumarbeiten des peinlichen Projektes rund um den Flughafen Berlin Brandenburg überhaupt angefangen hat, traut sich jetzt offensichtlich Hartmut Mehdorn. Mehdorn ist einer, der sich auskennt in Sachen Luftverkehr. Der Versuch eines harten Sparkurses, den er zuletzt als Interims-Chef der zweitgrößten Fluggesellschaft Air Berlin aufs Auge drückte, macht das klar. Fraglich ist, ob er in der Lage sein wird, ein noch nicht einmal begonnenes Desaster zu entzerren. Da geht es um andere Dinge, da geht es um eine Sanierung einer Luftblase. Keine konkreten Zahlen, keine konkreten Vorgaben. Wo also anfangen?

Mehdorn’s CV zumindest passt wie die Faust aufs Auge. Als Ingenieur der Luftfahrtbranche bei prominenten Flugzeugbauern wie Aerospace, DASA, W

weiter lesen >>

SPD gibt Peer Steinbrück ein fettnäpfchenfreies Sprachrohr

SPD gibt Peer Steinbrück ein fettnäpfchenfreies Sprachrohr

Der Wahlkampf steht unmittelbar bevor, der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, tut alles dafür, nicht aus Versehen gewählt zu werden. Einvernehmlich wurde jetzt eine neue Wahlkampfstruktur in der Partei entschieden. Um nicht Gefahr zu laufen, dass Steinbrück weitere kontraproduktive Äußerungen von sich gibt, setzen sie auf die Generalsekretärin Andrea Nahles, die ab sofort die Hauptverantwortung für die gesamte SPD-Wahlkampagne inne hat. Das geht ja gut los. Was machen die denn, wenn Steinbrück tatsächlich Kanzler wird? Wird der dann umsynchronisiert oder was?

Seiner Kompetenzen enthoben, wurstelt Peer Steinbrück ab sofort nur noch im Hintergrund, sein Pressesprecher Michael Donnermeyer, mit gehangen mit gefangen. Lediglich

weiter lesen >>

Bundesagentur für Arbeit vermittelt viel Schrott, Meister im Delegieren

Bundesagentur für Arbeit vermittelt viel Schrott, Meister im Delegieren

„Bieten Job mit lukrativem Verdienst, Erfahrung nicht nötig“. Das klingt doch einladend für den Sesselpupser an einem der Schreibtische der Arbeitsagentur. Diesen Job zu vermitteln lässt Beamtenherzen höher schlagen. Weg vom Tisch, Pause.

Leider ist das kein schlechter Scherz, sondern traurige Realität. Der aktuelle „Sex-Skandal“, wonach die Online-Jobbörse der Arbeitsagenturen Begleitdamen für Escort-Service für einen seriösen Kunden sucht, ist ja nicht das einzige Arbeitsangebot, das weder die Würde noch die gebeutelte Seele der Arbeitssuchenden auch nur im Entferntesten berücksichtigt. Ich persönlich war auch schon mal in der Lage, über die Arbeitsagentur Vermittlungsvorschläge annehmen zu müssen. Nach 30 Jahren als

weiter lesen >>

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer setzen Zeichen gegen Gehälterirrsinn in Führungsetagen

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer setzen Zeichen gegen Gehälterirrsinn in Führungsetagen

Das wertekonservative Bergvölkchen, das jedem den Reichtum gönnt, hat die Abzocker in der Wirtschaftsliga abgewatscht, und das mit 68 %! Ach wie gerne wäre das übrige Europa schon so weit, dass der Wähler entscheidet und nicht irgendwelche Hampelmänner und Marionetten verschiedenster Branchenlobbies. Ja, da kann schon Neid aufkommen, gell?

Die üblichen Begrüßungsgelder und tröstenden Unsummen beim Abschied manch eines fehlerbehafteten Managers gehören in der Schweiz bald der Vergangenheit an, wenn es nach dem Willen des Volks geht. Die Initiative gegen die Abzocker muss vom Parlament umgesetzt werden, ob das geschieht, hängt von der Auslegung dieser Volksabstimmung und letztendlich Umsetzung derer Parteien ab, die im Gegensatz

weiter lesen >>

Der häppchenweise Niedergang der Groupon-Idee

Der häppchenweise Niedergang der Groupon-Idee

Die Groupon-Aktie fällt und fällt und fällt. 24 Prozent Sturzflug waren es beim letzten Börsenschluss. Der Mitgründer und Konzernchef tritt zurück, nein Andrew Mason wurde gefeuert. Die Idee zum Schnäppchenportal war genial, ein riesen Hype auf billig zu ergatternde Aktionsangebote brachte Groupon schnelles Geld, Geld, mit dem die Jungunternehmer nicht umgehen konnten und können.

Mason ließ seine Mitarbeiter wissen, dass es besser für sie sei, wenn er weg ist. Sie hätten eine Chance verdient, mit Groupon wieder auf den rentablen Weg zu gelangen. Tatsächlich stieg der Aktienkurs nach Bekanntwerden des Abgangs von Andrew Mason wieder um ein paar Prozentpunkte, gerettet ist der Konzern bei weitem nicht. Die Masche funktioniert nicht mehr, sie hat eigentlich noch nie funktioniert. Weder für Groupon selbst, das jenseits jeglicher konservativer Kalkulation

weiter lesen >>

Merkel’s Kurskorrektur ist modern und konservativ

Merkel’s Kurskorrektur ist modern und konservativ

Die rechten Flügel der „konservativen“ Parteien lamentieren und verstecken sich hinter Werte erhaltender Heuchelei, die Mitte links gerichteten Parteien verhöhnen Merkel als Last Minute Kanzlerin, die Grünen und die Linke finden Kraft ihres Amtes eh alles Scheiße, was die Bundeskanzlerin macht. Ja was denn nun? Was bedeutet eigentlich konservativ? Die neueste Diskussion um die Ausweitung des Ehegattensplittings in Homo-Ehen ist eine, die aufgegriffen und zu Ende geführt werden muss. Und genau das tut Angela Merkel.

Atomausstieg nach Fukushima, Einführung einer fairen Lohnuntergrenze, Abschaffung der Wehrpflicht, wie auch immer geartete Familienplanungs-Erleichterungen (die

weiter lesen >>

Google: Wie das erste Gebot aus der Bibel – Du sollst neben mir keine anderen Götter haben

Google: „Du sollst neben mir keine anderen Götter (Suchmaschinen und Quellen) haben.“
Mit all den updates in der letzten Zeit von Google kristallisiert sich immer mehr heraus, das Google genau nach diesem Motto vorgeht. Nicht nur das, sondern auch so bestimmend ist.
Google schreibt einen nicht nur vor, wie eine Webseite aufgebaut sein muss, wie eine Seite programmiert sein muss, wie eine Seite aussehen muss, sondern auch, woher man seine Links bekommen darf und woher nicht.
War zu Anfangszeiten von Google

weiter lesen >>

Silvio Berlusconi und kein Ende?

Silvio Berlusconi und kein Ende?

Zwar liegt bei den Parlamentswahlen in Italien nach ersten Prognosen Pier Luigi Bersani von den Demokraten, der Partei PD, mit 36 – 38 % der Stimmen leicht vorne, dennoch wird Mister Bunga Bunga Corrupti von einem für meine Begriffe erschreckend hohen Anteil der Bevölkerung gewählt. Immerhin 30 – 32 % der Italiener wählen nach wie vor ihren Berlusconi, da fehlen mir die Worte.
Erinnerungen an die Wiederwahl des unbeliebtesten amerikanischen Präsidenten, George Dabbeljuu Busch, werden wach. Was geht in den Köpfen des Volkes vor?

Die Wahlbeteiligung in Italien war denkbar schlecht, hoffentlich geht dieser Schuss n

weiter lesen >>

Ein kleines Warnschüsschen an Gierbänker, xter GesetzesENTWURF

Ein kleines Warnschüsschen an Gierbänker, xter GesetzesENTWURF

Vor über 5 Jahren ging sie los bzw. wurde sie gezwungenermaßen aufgedeckt, die Sache mit den Banken, die riesige, virtuelle Einnahmenquellen geschaffen haben und damit prompt alle daran angegliederten Institutionen mit in den Abgrund gerissen haben. Die Krise ging los, Europa droht seitdem zusammenzubrechen. Da kamen Mitteilungen über schuldbeladene Bänker, die dennoch Millionenboni einstrichen, dem Steuerbürger gerade recht. Da wurde an Stellen eingespart, um Banken zu retten, die aus menschlichen Gesichtspunkten sehr viel mehr Priorität einnehmen hätten müssen. Ging nicht, denn geht die eine Bank pleite, folgen weitere flugs.

Jetzt kommt die Regierung mit einem ich weiß nicht wie vielten Regelungsgesetzchen daher, das unter dem generalistischen Namen Finanzmarkt-Regulierung die Gemüter

weiter lesen >>

Volksbegehren wohl erfolgreich! Es darf leise gejubelt werden

Volksbegehren wohl erfolgreich! Es darf leise gejubelt werden

Es sieht so aus, als dass die geforderten 10 % pro Stimmbezirk in Bayern erreicht werden konnten, und schon gibt es Gegner. 9,4 Millionen Wahlberechtigte in Bayern gibt es, es mussten also 940.000 Stimmen gegen die Studiengebühren gesammelt werden. Gestern Mittag bereits konnte man einigermaßen entspannt auf ein positives Ergebnis warten, denn der Endspurt ist gelungen. Das offizielle Ergebnis wird heute im Laufe des Tages erwartet.

Wenn die notwendige Quote erreicht ist, kann der Landtag den Willen der Wähler direkt umsetzen, lehnt er diese Art des Bürgerentscheids dennoch ab, muss ein offizieller großer Volksentscheid folgen, an dem dann hoffentlich ebenso viele Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.

Wo Freude ist, ist zumeist auch Leid. Zurecht beklagen vermehrt Leute, dass

weiter lesen >>

Fußball EM 2020. Innovative UEFA gibt 13 Ländern die Chance

Fußball EM 2020. Innovative UEFA gibt 13 Ländern die Chance

In Nyon wurde gestern seitens der UEFA grünes Licht gegeben, die Fußball-Europameisterschaft 2020 auf insgesamt 13 europäische Länder zu verteilen. Das bedeutet, dass sich alle Länder bewerben können und jedes Land die Chance hat, zwei Austragungsorte zu benennen. Die Regeln sehen vor, dass es in zwölf Gastgeberländern je ein Stadion geben wird, das jeweils drei Vorrundenspiele und eine erste Partie der K.O.-Runde ausrichtet. Ein 13. noch zu bestimmendes Land darf dann die beiden Halbfinalspiele sowie das Finale austragen. Die Bewerbungen müssen bis September 2013 bei der UEFA eingereicht sein.

Das nenne ich mal eine sportliche Methode, der lahmenden europäischen

weiter lesen >>