Nein, das darf doch nicht wahr sein. Will uns jemand unser Lieblingsspielzeug, das Auto, vermiesen? Eine Identitätskrise zeichnet sich ab, steht in der Zeitung! „Freiheit“ war der Gedanke vieler junger Leute, die auf dem Land … weiter lesen >>
Archiv der Kategorie: Technik

Der amerikanische Präsident, Donald Trump, glaubt nicht an den Klimawandel. Aber dass alle seine Regierungsbeauftragten noch daran verdienen den Klimawandel zu leugnen, wird in dem Buch des renomierten Umwelt Journalisten Dick Russel „Horsemen of the Apocalypse“ angprangert.
weiter lesen >>Auf mehreren Höfen nicht nur im Allgäu stehen in kleinen Holzhäuschen neuerdings Milch- Automaten. Hier kann der Kunde auf Knopfdruck sich seine Milch selber zapfen. Und das geht rund um die Uhr. Für einen Euro gibt es einen Liter frische Milch aus ökologischer Viehhaltung. Vor der Tschernobyl Katastrophe gab es schon einmal so ein Projekt.
weiter lesen >>Besitzer von Dieselfahrzeugen bangen um den Verkaufswert ihrer Autos. Die Diskussion um die Abgaswerte führt zu weitgehender Verunsicherung. -Ist der Kauf eines Elektroautos eine Lösung, um weiterhin in die Zentren fahren zu können?
weiter lesen >>China, das mit extremer Luftverschmutzung zu kämpfen hat, stellt Forderungen an die deutschen Hersteller der Dieselfahrzeuge. Die Proteste in der Bevölkerung gegen den krank machenden Smog im Reich der Mitte werden lauter und zwingen die Politiker zum Handeln. Sie fordern die Automobilhersteller auf, schneller auf die Produktion von Elektroautos umzusteigen.
weiter lesen >>Ein Fachmann, der Deutschland für seine Energiewende lobt, ist der Physiker Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er ist der Ansicht, dass wir auf den bisherigen Erfolg stolz sein können! Er argumentiert, dass wir fünfmal so effizient werden können. Das wird noch Jahrzehnte dauern, aber es ist machbar und muss das Ziel sein. (Nachzulesen in seinem Buch „Come on“)
weiter lesen >>
Viele Bürger haben sich vor Ort engagiert und ihr Geld für die Energiewende zur Verfügung gestellt: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Holzschnitzelheizungen im Keller, Nutzung von Tiefentherme durch Kommunen sowie Biogasanlagen und Windräder helfen, ein Stück Zukunft zu gestalten.
weiter lesen >>
Nach der Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May wird es einen klaren Bruch mit der EU geben.Sie will keine Teilmitgliedschaft. Es soll kein „halb drinnen, halb draußen“ geben. Dabei geht es besonders um eine klare Linie in der Einwanderungspolitik. Sie bedient damit den rechten Rand der Bevölkerung, von dem es seit langem lautstark tönte.
weiter lesen >>Seit über einem Jahr hat die EU ein „Vertragsverletzungsverfahren“ gegen Deutschland eingeleitet, weil die Stickoxid-Grenzwerte an vielen Messstellen der Hauptverkehrsstraßen überschritten werden. Davon sind fast alle deutschen Städte betroffen. Fakt ist, dass seit 2008 die PS Stärke der Diesel Wagen von bisher 98 PS auf 163 PS aufgerüstet wurde. Damit hat sich der CO2 Ausstoß um 9,3 Mill. Tonnen erhöht!
weiter lesen >>160 Schulklassen gibt es im Freistaat, die im Unterricht mit Tablets arbeiten. (Dazu kommen noch 420 Notebook Klassen) Da braucht man keine Tafel, kein Papier und keinen Stift mehr. Die Lehrkraft vorne am Pult schriebt die richtigen Ergebnisse auf das eigene Tablet und der Beamer wirft es an die Wand. Die Schüler/innen finden das cool!
weiter lesen >>Das Fazit der meisten Diplomaten nach der Klimakonferenz in Marrakesch war: Es geht in kleinen Schritten voran! Gemeinsam will man die CO2 Sparziele nach gleichen Regeln berechnen.
weiter lesen >>Den großen Wurf bei der intelligenten Straßenbeleuchtung hat man in einem Stadtteil Heidelbergs gewagt. Im Neubauviertel hinter dem Bahnhof braucht man als Radler sein Licht nicht einzuschalten.Die Leuchtdioden der LED Lampen tauchen den Radweg in weißes Licht sowie sich etwas in ihrer Nähe bewegt und danach erlöschen sie.
weiter lesen >>