Haben die Kurden Schuld an dem Anschlag in Ankara

Erdogan und der Präsident Davutoglu vergrößern die Probleme, die es sowieso an der syrischen Grenze gibt, durch ihre militante Haltung: Sie schließen Verhandlungen mit den Anführern der kurdischen Gruppen aus.
Diese türkische Tragödie hat auch Folgen für Deutschland. Für die Lösung des Flüchtlings Problems wäre die Zusammenarbeit mit der Türkei notwendig!

weiter lesen >>

Seehofer im Kreuzfeuer der Kritik

Für Seehofer scheint folgende Taktik zu funktionieren: Er sagt etwas das Aufregung erzeugt. Er wundert sich öffentlich über die Aufregung. Dann verwahrt er sich dagegen, so verstanden worden zu sein. Er relativiert seine Aussage und versucht aus der Debatte politisches Kapital zu schlagen.

weiter lesen >>

Justin Trudeaus neue Regierung in Kanada

Seit einigen Monaten hat Kanada eine neue Regierung. Die bisherige konservative unter Harper wurde abgewählt. Viele Kanadier waren seine Politik müde. Der neue Premier heißt Dustin Trudeau und ist ein Liberaler. Er ist in Ottawa im Haus des Premiers aufgewachsen, denn sein Vater war Pierre Trudeau und in den 70 gern Kanadas beliebter und sehr angesehener Premier Minister.

weiter lesen >>

Das Cannabis Verbot

Das Cannabis Verbot

Das Cannabis Verbot schreckt niemanden ab! Aber es richtet auf mehreren Gebieten Schaden an und verursacht unnötige Kosten: Polizei und Justiz brauchen für die Durchsetzung viel Zeit und Personal. Die gesellschaftlichen und sozialen Schäden sind kaum zu beziffern. Die jetzige Politik fördert den Schwarzmarkt und die Kriminalität.

weiter lesen >>

Feuer in Indonesien

Feuer in Indonesien

Ausländische Investoren haben in Indonesien mit Genehmigung der Regierung in Jakarta große Flächen aufgekauft. Der Wald wird abgebrannt und anschließend werden Ölpalmen gepflanzt. Das führt so großen Umweltproblemen.

weiter lesen >>

Salafisten in Deutschland

Der Verein Ufiq (arabisch „Horizont“) versucht dem Einfluss von Salafisten auf unsere Jugend entgegen zu wirken. Er wurde in Berlin ins Leben gerufen und hat inzwischen in Bayern eine Fachstelle für Prävention. Dabei geht es nicht um die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, sondern wie man am besten mit der gesellschaftlichen Realität umgehen sollte. Sozialarbeiter von Jugendzentren und Schulen sowie Lehrkräfte bekommen hier Hilfestellungen, wie sie dem Thema in Diskussionsrunden begegnen können.

weiter lesen >>

Mehr Grün in die Stadt

Mehr Grün in die Stadt

Neben der Verkehrsreduzierung gibt es Möglichkeiten, dem Problem der Luftverschmutzung in den Städten zu begegnen, zum Beispiel durch Stadt Begrünung. In Berlin bepflanzen Bewohner seit Jahren Flachdächer mit Gemüse und Blumen, Fassaden werden mit Efeu und anderen Kletterpflanzen verschönt. Damit wird ein bedeutender Beitrag für ein gutes Stadtklima geleistet.

weiter lesen >>

Der Club of Rome

Der erste Bericht des Club of Rome wurde 1972 unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht, und erhielt weltweite Beachtung. Darin wurde schon alles, was wir heute an Problemen durch den Klimawandel erleben, vorher gesagt.
Leider reagierten Politiker, Wirtschaft und Banken nicht auf die Warnungen.

weiter lesen >>

Die Räterepublik

Der erste Weltkrieg hinterließ 1918 ein Volk, das tief verunsichert war. Der Kaiser war im Exil. Bisher war man immer Anordnungen der Autorität gefolgt – und plötzlich war alles anders, deprimierend, führungslos.

weiter lesen >>