Fahrverbot für Dieselautos?

Seit über einem Jahr hat die EU ein „Vertragsverletzungsverfahren“ gegen Deutschland eingeleitet, weil die Stickoxid-Grenzwerte an vielen Messstellen der Hauptverkehrsstraßen überschritten werden. Davon sind fast alle deutschen Städte betroffen. Fakt ist, dass seit 2008 die PS Stärke der Diesel Wagen von bisher 98 PS auf 163 PS aufgerüstet wurde. Damit hat sich der CO2 Ausstoß um 9,3 Mill. Tonnen erhöht!

weiter lesen >>

Integration auf bayerisch

Lautstark fordert die christliche bayerische Partei, dass sich Asylbewerber integrieren sollen und unsere „Leitkultur“ anerkennen müssen! Im gleichen Atemzug wird den Flüchtlingen aber die Möglichkeit genommen, eine dauerhafte Arbeitsstelle anzunehmen.

weiter lesen >>

Cornwell und der Brexit

Wenige Engländer sind glücklich mit dem Brexit. Besonders das wirtschaftlich schwache Cornwell hat Grund zur Sorge. Bisher flossen 200 Millionen Pfund dorthin. Die Brexit Befürworter hatten versprochen, dass London diese Zahlungen übernehmen würde. Aber nach der Wahl im Juni gingen sie auf Tauchstation.

weiter lesen >>

Das Grundeinkommen

In der Schweiz gab es eine Volksabstimmung zu der Frage, ob man ein Grundeinkommen für alle einführen sollte. 30 % der Wähler stimmten dafür. Damit waren die Initiatoren sehr zufrieden. Sie wollten vor allem die Diskussion anstoßen, und das haben sie erreicht!

weiter lesen >>

Firma Kuka in Gefahr

Die Zeit wird knapp, um Kuka vor dem Zugriff der chinesischen Investoren des Midea Konzerns zu retten. Die Augsburger Firma ist auf die Entwicklung von Robotern spezialisiert und ein wichtiger Zulieferer der Automobilindustrie.

weiter lesen >>

Der Abgasskandal

Der Abgas Skandal macht der deutschen Automobil Industrie schwer zu schaffen! Jetzt zeigt sich, dass nicht nur VW betroffen ist. Bis auf BMW haben alle Hersteller gemogelt. Begünstigt wurden sie durch ihre politischen Sympathisanten, die … weiter lesen >>

Briefkastenfirmen in Panama

Briefkastenfirmen in Panama

Viele prominente Leute und Politiker sind in die jetzt aufgeflogenen geheimen Geschäfte verwickelt. Offshore-Funds nennen sich diese Geldanlagen, die in Briefkastenfirmen im Ausland, besonders in Panama versteckt werden. Damit kann man sich vor dem Steuern zahlen in seinem Heimatland drücken.

weiter lesen >>