Pläne für die Zukunft Afrikas

Pläne für die Zukunft Afrikas

Entwicklungsminister Müller stellt sich eine neue gleichberechtigte Zusammenarbeit mit Afrika vor. Unterstützung bei dieser Entwicklung kommt von G20 Investitions Partnerschaften. Schwerpunkt dabei soll Energie, Infrastruktur und Ausbildung sein.
Vor allem in Nordafrika gibt es viele engagierte Partner. Erneuerbare Energien aus Biomasse, Sonne- und Wassernutzung stehen an erster Stelle.

weiter lesen >>

Elektroauto statt Diesel?

Besitzer von Dieselfahrzeugen bangen um den Verkaufswert ihrer Autos. Die Diskussion um die Abgaswerte führt zu weitgehender Verunsicherung. -Ist der Kauf eines Elektroautos eine Lösung, um weiterhin in die Zentren fahren zu können?

weiter lesen >>

Die Grünen im Umfragetief?

In seinem Buch: „Freiheit verteidigen-wie wir den Kampf um die offenen Gesellschaft gewinnen“ beschreibt Ralf Fücks, Vorstand der Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, wie wichtig die Argumente aus dem grünen Programm sind. Die Themen Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende sind zwar auch von den anderen Parteien aufgegriffen worden, aber meistens nur recht oberflächlich und ohne Konsequenzen.

weiter lesen >>

Wird die Energiewende zu teuer?

Ein Fachmann, der Deutschland für seine Energiewende lobt, ist der Physiker Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er ist der Ansicht, dass wir auf den bisherigen Erfolg stolz sein können! Er argumentiert, dass wir fünfmal so effizient werden können. Das wird noch Jahrzehnte dauern, aber es ist machbar und muss das Ziel sein. (Nachzulesen in seinem Buch „Come on“)

weiter lesen >>

Löyly, die finnische Sauna

Löyly, die finnische Sauna

Um den allgegenwärtigen Erkältungsbazillen zu trotzen, hilft es, in der Sauna die unwillkommenen Erreger auszuschwitzen. Auf alle Fälle wird man durch das Schwitzen und anschließende Abkühlen widerstandsfähig und abgehärtet.
In Finnland geht man ins „Löyly“. Der Dampf, der nach dem Aufguss entsteht heißt im finnischen „Sauna“. Diese Bezeichnung hat sich bei uns etabliert.

weiter lesen >>

Die Energiewende

Die Energiewende

Viele Bürger haben sich vor Ort engagiert und ihr Geld für die Energiewende zur Verfügung gestellt: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Holzschnitzelheizungen im Keller, Nutzung von Tiefentherme durch Kommunen sowie Biogasanlagen und Windräder helfen, ein Stück Zukunft zu gestalten.

weiter lesen >>

Fahrverbot für Dieselautos?

Seit über einem Jahr hat die EU ein „Vertragsverletzungsverfahren“ gegen Deutschland eingeleitet, weil die Stickoxid-Grenzwerte an vielen Messstellen der Hauptverkehrsstraßen überschritten werden. Davon sind fast alle deutschen Städte betroffen. Fakt ist, dass seit 2008 die PS Stärke der Diesel Wagen von bisher 98 PS auf 163 PS aufgerüstet wurde. Damit hat sich der CO2 Ausstoß um 9,3 Mill. Tonnen erhöht!

weiter lesen >>