Der Einkauf im Internet geht schnell und bequem. Aber für den lokalen Einzelhandel und für die Umwelt ist er ein Problem. Verschiedene Initiativen versuchen darauf aufmerksam zu machen. Zum Beispiel mit der Aktion „lass deinen Klick in deiner Stadt“.
weiter lesen >>Archiv der Kategorie: Beratungen
International wird das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen heftig diskutiert: Unter Wegfall von Renten, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld soll ein, an jeden zahlbares Grundeinkommen eingeführt werden. Wird ein bestimmtes Einkommen durch Erwerbstätigkeit überschritten, gibt es eine gestaffelte Steuer.
weiter lesen >>
Viele mittelständische Firmen in Bayern sehen die Digitalisierung als einen Jobmotor; aber sie erfordert neue Arbeitsbedingungen und eine veränderte Unternehmens Kultur.
weiter lesen >>
Der Vorwurf von Joschka Fischer lautet: „Man hat in den letzten Jahren akzeptiert, dass über dieses Europa geschimpft wurde, und dass sich die nationalen Regierungen aus der Verantwortung gestohlen haben. Das muss anders werden! Für die Umsetzung der Idee Europa muss man Durchhaltevermögen haben. Das ist kein Sprint, das ist ein Ultramarathon“!
weiter lesen >>Angela Merkel hat ihr Schweigen gebrochen, ihren Urlaub verschoben und Stellung zu den Ereignissen der letzten Tage bezogen.
Es gibt einen 9 Punkte Statement, womit die Sicherheitslage in Deutschland verbessert werden soll:
weiter lesen >>Wäre es nicht klüger sich bei der Berichterstattung über solche schrecklichen Attentate zurück zu halten. Diese Öffentlichkeit wollen ja die Attentäter. Ihr krankes Denken verlangt danach, gesehen und gehört zu werden und alle Medien erfüllen eifrigst dieses Verlangen.
weiter lesen >>Viele Bürger fürchten die Auswirkungen dieses Abkommens. Sie meinen, es schafft Sonderrechte für die Konzerne und gibt grünes Licht für die Gentechnik. Das Ziel scheint ausschließlich die Förderung des Handels, besonders auf dem Saatgutmarkt zu sein- und nicht der Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft werden immens sein.
weiter lesen >>„Die Wiedergewinnung der Wirklichkeit“ heißt ein neu erschienenes Buch von dem Amerikaner M.B.Crawford. Er sieht in der gegenwärtigen Entwicklung eine Gefahr für die Gesellschaft und die Demokratie. Unsere Aufmerksamkeit wird durch Informationsflut überfordert. Wir müssen lernen zu selektieren.
weiter lesen >>In der Schweiz gab es eine Volksabstimmung zu der Frage, ob man ein Grundeinkommen für alle einführen sollte. 30 % der Wähler stimmten dafür. Damit waren die Initiatoren sehr zufrieden. Sie wollten vor allem die Diskussion anstoßen, und das haben sie erreicht!
weiter lesen >>Plastikverpackungen in allen Bereichen zu verringern müsste unser Ziel sein. Wie kann es sein, dass Gemüse einzeln in Plastik verpackt angeboten wird, gerade auch Biogemüse? In den meisten Fällen geschieht dies aus Bequemlichkeit. Das sollte Mensch doch in der Lage sein zu ändern!
weiter lesen >>Die Bienen brauchen unsere Hilfe! Durch eine blütenreiche Bepflanzung und das Bereitstellen von Nisthilfen können wir ihr Überleben sichern – und das unsere auch. Denn ohne die Arbeit der Bienen, die die Obst- und Saatkulturen bestäuben, könnten wir nichts ernten.
weiter lesen >>
Papst Franziskus wendet sich mit einem sehr praxisnahen Resümee an die Gläubigen- ohne theologisch-theoretisches Pathos: „Es ist gut, den Morgen immer mit einem Kuss zu beginnen“ konstatiert er, und weiter „die Ehe ist auch eine … weiter lesen >>

Weihbischof Anton Losinger, bisher Mitglied im Deutschen Ethikrat, warnt vor den Folgen der sich rasant entwickelnden genetischen Diagnostik. Seine Sorge wird von vielen Bürgern geteilt: In welche Richtung wird sich unsere Gesellschaft entwickeln, wenn die Wissenschaft und Forschung alles umsetzen darf und kann, was möglich ist?
weiter lesen >>
Die Ansprüche des „Fairen Handels“ waren anfänglich wesentlich höher und wurden in letzter Zeit zurückgeschraubt. Bei Gebäck müssen zum Beispiel nur noch 20 Prozent fair erzeugte Rohstoffe enthalten, die ursprüngliche Vorschrift war 80 Prozent!
weiter lesen >>Die Veränderung der Umwelt hat ihren Ursprung in der Erzeugung von Plastik, in der Bodenversiegelung und sonstigen Umgestaltungen der Erdoberfläche. Der Wasserkreislauf wurde durch Staudämme, Flussregulierungen und Bewässerungssysteme verändert. Die Folgen für die Menschheit sind schwer kalkulierbar.
weiter lesen >>