Dieselautos und das Fahrverbot

China, das mit extremer Luftverschmutzung zu kämpfen hat, stellt Forderungen an die deutschen Hersteller der Dieselfahrzeuge. Die Proteste in der Bevölkerung gegen den krank machenden Smog im Reich der Mitte werden lauter und zwingen die Politiker zum Handeln. Sie fordern die Automobilhersteller auf, schneller auf die Produktion von Elektroautos umzusteigen.

weiter lesen >>

Die Grünen im Umfragetief?

In seinem Buch: „Freiheit verteidigen-wie wir den Kampf um die offenen Gesellschaft gewinnen“ beschreibt Ralf Fücks, Vorstand der Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, wie wichtig die Argumente aus dem grünen Programm sind. Die Themen Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende sind zwar auch von den anderen Parteien aufgegriffen worden, aber meistens nur recht oberflächlich und ohne Konsequenzen.

weiter lesen >>

Das Referendum in der Türkei

Durch das Referendum wird das Amt des Ministerpräsidenten ab 2019 abgeschafft. Der Regierungschef ist dann der Präsident. Er leitet das Kabinett, wählt die Minister aus und braucht dazu nicht die Zustimmung des Parlaments. Die Abgeordneten dürfen nur noch schriftliche Anfragen stellen, nicht aber an den Präsidenten. Bisher war dieser zu politischer Neutralität verpflichtet.

weiter lesen >>

Was sind Bruderhahn Ostereier?

Männliche Küken haben bei uns keine Überlebens Chance. Sie werden gleich nach dem sie aus dem Ei geschlüpft sind getötet, d.h. maschinell geschreddert. 45 Mill sterben so jedes Jahr.
Mehrere Initiativen haben sich die Rettung der männlichen Küken auf die Fahnen geschrieben. In vielen Supermärkten gibt es die Möglichkeit sie zu unterstützen.

weiter lesen >>

Wird die Energiewende zu teuer?

Ein Fachmann, der Deutschland für seine Energiewende lobt, ist der Physiker Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er ist der Ansicht, dass wir auf den bisherigen Erfolg stolz sein können! Er argumentiert, dass wir fünfmal so effizient werden können. Das wird noch Jahrzehnte dauern, aber es ist machbar und muss das Ziel sein. (Nachzulesen in seinem Buch „Come on“)

weiter lesen >>

Islamunterricht an bayerischen Schulen

An der Uni Augsburg wird ein Konzept für einen neuen Studiengang entwickelt. Lehrkräfte sollen dazu ausgebildet werden, einen gemeinsamen Religionsunterricht für katholische , evangelische und muslimische Schüler anzubieten.
Bisher gibt es einen solchen Studiengang nur an der Alexander Universität in Erlangen. Viele Religionspädagogen sehen es als sehr wichtig an, dass schon im Kindesalter ein Wissen über andere Religionen vermittelt wird.

weiter lesen >>

Zu viel Gülle=zu viel Nitrat im Wasser

Mit der Zunahme der Schweine- und Rinderzucht wächst das Gülle- und somit das Nitrat- Problem, denn all die tierischen Exkremente müssen auf den Feldern verteilt werden. Um die Verbraucher zu schützen, fordert der Europäische Gerichtshof die Nitratwerte im Trinkwasser in Deutschland besser zu kontrollieren. Hohe Strafzahlungen sind schon fällig!

weiter lesen >>

Burkina Faso, ein afrikanisches Land mit Sorgen

Burkina Faso ist ein kleines Land in Afrika südlich der Sahara, mit großen Sorgen: Die Bevölkerung wächst enorm. Das Land ist arm, die Böden geben nicht viel her und Wasser ist Mangelware. Darum bewegt viele der jungen Leute der Wunsch, nach Europa zu kommen, um hier ein besseres Leben und eine Zukunft zu haben. Um dem entgegen zu steuern, hat Deutschland in Bobo Dioulasso eine Landwirtschaftsschule für 900 Schüler eingerichtet.

weiter lesen >>

Schulnoten im Halbjahreszeugnis

Um ein besseres Miteinander zu erreichen und um die Kinder gerecht zu beurteilen, sind viele Grundschulen dazu übergegangen, statt einer schriftlichen Beurteilung ein „Lernentwicklungsgespräch“ zwischen Eltern, Schüler und Lehrkraft zu führen. Dabei geht es auch um das soziale Verhalten des Kindes sowie um seine Lernkompetenzen.

weiter lesen >>

Die Energiewende

Die Energiewende

Viele Bürger haben sich vor Ort engagiert und ihr Geld für die Energiewende zur Verfügung gestellt: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Holzschnitzelheizungen im Keller, Nutzung von Tiefentherme durch Kommunen sowie Biogasanlagen und Windräder helfen, ein Stück Zukunft zu gestalten.

weiter lesen >>

Die Kartoffel im Wandel der Zeit

Die Kartoffel im Wandel der Zeit

Die spanischen Eroberer brachten die Kartoffel aus Südamerika mit. Auf ihren langen Seereisen war die Knolle eine wichtige Abwechslung auf dem Speiseplan. Erst allmählich wurde sie zu einer Selbstverständlichkeit in unserer Küche und ist wegen ihrer Vielseitigkeit und Bekömmlichkeit sehr beliebt.

weiter lesen >>