Wir zahlen für Strom, den es nicht gibt

Wir zahlen für Strom, den es nicht gibt

Angeblich hat sich der Strompreis für die Abnehmer seit dem Jahr 2015 fast verdoppelt!
In Norddeutschland wird durch die Windkraft zwar viel Elektrizität erzeugt, aber es fehlen die Stromtrassen, um damit den Bedarf im Süden zu decken. Die Anteilseigner bekommen für nicht eingespeiste Elektrizität eine Entschädigung. Man könnte diese aber auch in Wasserstoff umwandeln und nutzen!

weiter lesen >>

Brandschutz in Wohngebäuden

Brandschutz in Wohngebäuden

Seit der Brandkatastrophe in einem Hochhaus in London macht man sich Gedanken über die Dämmstoffe, die ja auch bei uns im Bau eingesetzt werden. Wie gefährlich sind die verschiedenen Fassadenverkleidungen?
Der Industrie Verband Hartschaum vertritt die Meinung, dass Styropor schwer entflammbar sei.

weiter lesen >>

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz

Ortschaften, die an Flüssen liegen, müssen sich zunehmend mit dem Schutz vor Hochwasser befassen. Die Klimabedingungen haben sich enorm verändert und starke Regenfälle treten öfter auf. Dazu kommt, dass leider in vielen Gemeinden die Überschwemmungsgebiete entlang der Flüsse bebaut wurden.

weiter lesen >>

Die Grünen im Umfragetief?

In seinem Buch: „Freiheit verteidigen-wie wir den Kampf um die offenen Gesellschaft gewinnen“ beschreibt Ralf Fücks, Vorstand der Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, wie wichtig die Argumente aus dem grünen Programm sind. Die Themen Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende sind zwar auch von den anderen Parteien aufgegriffen worden, aber meistens nur recht oberflächlich und ohne Konsequenzen.

weiter lesen >>

Rumänien Reise, Teil 2

Rumänien beeindruckt mit seiner vielfältigen Geschichte, seinen mittelalterlichen Wehrburgen und den wunderbaren Fresken an seinen Klöstern. Doch es gibt vieles was dort noch im Argen ist. Nicht allen in der Bevölkerung geht es gut.

weiter lesen >>

Israel und die Rechte der Beduinen

Der Staat Israel bedrängt und enteignet nicht nur die Palästinenser, sondern macht auch das gleiche Spiel mit den arabischen Beduinen in der Negev Wüste.
Seit Jahrhunderten leben die Beduinen dort. Nach Meinung der Juden in „nicht anerkannten“ Dörfern. Darum sollen sie vertrieben werden, um Platz für israelische Siedlungen zu machen!

weiter lesen >>

Wird die Energiewende zu teuer?

Ein Fachmann, der Deutschland für seine Energiewende lobt, ist der Physiker Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er ist der Ansicht, dass wir auf den bisherigen Erfolg stolz sein können! Er argumentiert, dass wir fünfmal so effizient werden können. Das wird noch Jahrzehnte dauern, aber es ist machbar und muss das Ziel sein. (Nachzulesen in seinem Buch „Come on“)

weiter lesen >>

Islamunterricht an bayerischen Schulen

An der Uni Augsburg wird ein Konzept für einen neuen Studiengang entwickelt. Lehrkräfte sollen dazu ausgebildet werden, einen gemeinsamen Religionsunterricht für katholische , evangelische und muslimische Schüler anzubieten.
Bisher gibt es einen solchen Studiengang nur an der Alexander Universität in Erlangen. Viele Religionspädagogen sehen es als sehr wichtig an, dass schon im Kindesalter ein Wissen über andere Religionen vermittelt wird.

weiter lesen >>

Die Energiewende

Die Energiewende

Viele Bürger haben sich vor Ort engagiert und ihr Geld für die Energiewende zur Verfügung gestellt: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Holzschnitzelheizungen im Keller, Nutzung von Tiefentherme durch Kommunen sowie Biogasanlagen und Windräder helfen, ein Stück Zukunft zu gestalten.

weiter lesen >>

Die sauberen Flüsse unseres Landes

Eine Gruppe von jungen Leuten hat in der Hamburger Binnen Alster schwimmend mit einer 3 Meter großen Kosmetikflasche für ein Verbot von Plastik in Kosmetika sehr wirkungsvoll demonstriert! Mikroplastik ist ein weltweites Problem, auch in unseren Flüssen, denn die Kläranlagen können es nicht ausfiltern!

weiter lesen >>

Die intelligente Strassenbeleuchtung

Den großen Wurf bei der intelligenten Straßenbeleuchtung hat man in einem Stadtteil Heidelbergs gewagt. Im Neubauviertel hinter dem Bahnhof braucht man als Radler sein Licht nicht einzuschalten.Die Leuchtdioden der LED Lampen tauchen den Radweg in weißes Licht sowie sich etwas in ihrer Nähe bewegt und danach erlöschen sie.

weiter lesen >>