Wegen Onlinespielesucht lebt Chinese 6 Jahre lang in einem Internet-Café

Wegen Onlinespielesucht lebt Chinese 6 Jahre lang in einem Internet-Café

Li Meng heißt der junge Mann, der sage und schreibe sechs Jahre ein Internetcafé höchstens zum Duschen und Essen holen verlassen hat. Tagsüber hat er dort geschlafen, nachts gezockt. Mit der Internetzockerei verdiente er genügend Geld, um dem Cafébetreiber eine monatliche Gebühr für die Computernutzung zu zahlen und um sich zu ernähren. Unglaublich, dass das jetzt erst aufgefallen ist. Er habe mit anderen Spielern nicht kommuniziert, einen Friseur hat er in der ganzen Zeit auch nicht besucht. Nicht einmal zum chinesischen Neujahrsfest konnte man Li Meng hinter dem Bildschirm hervor locken.

Das ist schon krass, wie Onlinespielesucht vereinsamen lassen kann. Psychologen können zu Symptomen dieser Sucht keine Schlüsse ziehen. Der Wirt des Cafés hat es offensichtlich auch nicht für nötig gehalten, dem jungen Mann aus der Patsche zu helfen. 6 Jahre eines Lebens sinnlos verprasst. Erst ein Professor für Psychologie brachte den Fall an die Öffentlichkeit, um so auf die wachsenden

weiter lesen >>

Strafzettel-Politessen, Geschäftsmodell Drückerkolonne

Strafzettel-Politessen, Geschäftsmodell Drückerkolonne

Es fehlt gerade noch, dass die Politessen Boni und Provisionen erhalten, wenn sie ihre Menge an Verwarnungen steigern. Es ist leider kein Witz, es gibt Berichten zufolge eine für Politessen vorgeschriebene Knöllchen-Quote.

Begründung vom Cappo dei Cappi, vom Chef der Ordnungsbehörde: Die Einnahmeausfälle der Stadt (ja welche denn?) müssen so gering wie möglich gehalten werden. Ja dann! Dafür muss doch jeder Verständnis haben, oder? Man erwartet pro Politesse eine Quote von mindestens 400 Verwarnungen

weiter lesen >>

Nach Zypern. Wer kommt als Nächstes? Bye Bye Anleger

Nach Zypern. Wer kommt als Nächstes? Bye Bye Anleger

Die Anleger sind gewarnt, kleinste Unebenheiten und Engpässe dort, wo sie ihr Geld gebunkert haben, werden bestraft werden. Und damit Europa. Wer glaubt denn noch allen Ernstes, dass Zypern und die Art, wie es behandelt wurde, ein Einzelfall bleiben wird? Keiner. Schon werden Länder genannt, deren Geschäftsmodell dem zypriotischen ähnlich ist. Vom Wunderland und Steuerparadies zum gefährlichen Eurofeind und Kriseninitiator degradiert.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sein Geld zu 100 Prozent sicher wähnte bei Banken, die diskret bei der Geldvermehrung helfen oder bei der Steuerersparnis geniale

weiter lesen >>

NSU Prozess: Türkische Medien müssen draußen bleiben, Pfui

NSU Prozess: Türkische Medien müssen draußen bleiben, Pfui

Nichts gegen die Medien, die im Saal des Oberlandesgerichtes beim Prozess, in dem es u.a. um 8 türkische Mordopfer geht!!!, dabei sein dürfen. Die waren, glaubt man Akkreditierungs- und Auswahlverfahren des Gerichtes, schneller bei der Reservierung von Plätzen. Aber wie kann es angehen, dass für die meisten Betroffenen und Bürger die wichtigen ausländischen Medien keinen Zugang zum Verfahren erhalten. Spinnt denn unsere Justiz komplett? Wie sieht denn das aus in der Öffentlichkeit, in der Welt, und vor allen Dingen in der Türkei? Die türkischen Zeitungen haben keine Möglichkeit der direkten Berichterstattung, die New York Times muss darauf warten, dass möglicherweise ein Plätzchen zufällig mal frei wird wegen Absage. Dafür aber ist z.B. Radio Arabella zugelassen und die ARD gleich mit 5 Anstalten.

Die Reihenfolge, in der medienseits Anträge auf einen Platz im Gerichtssaal eingegangen sind, sei entscheidend gewesen, das Verfahren der Platzvergabe war transparent. Das glaub‘ ich

weiter lesen >>

Stiftung Warentest bringt’s ans Licht. 6 Euro Zahnbürste gleich gut wie 160 Euro Zahnbürste

Stiftung Warentest bringt’s ans Licht. 6 Euro Zahnbürste gleich gut wie 160 Euro Zahnbürste

Man sollte wirklich erst einmal hinterfragen und recherchieren, bevor man sich ein vermeintlich besseres Modell von was auch immer kauft. Das Teuerste muss nicht immer das Beste sein. Viele Versuchsreihen von Stiftung Warentest machen das deutlich. Die letzte Untersuchung galt elektrischen Zahnbürsten.

Und es stellte sich tatsächlich heraus, dass die batteriebetriebene Zahnbürste Sensident Expert von Müller-Markt genauso gut putzt, genauso handlich ist und genauso lange läuft, wie der Rolls Royce unter den elektrischen Zahnbürsten. Der Unterschied ist nur der, dass die Drogeriemarkt-Zahnbürste für 6,00 Euro zu erhalten ist im Gegensatz zur Sonicare Diamond Clean der Marke Philips, die ganze 160,00

weiter lesen >>

Oligarch und Putin-Feind Beresowski. Tod durch Erhängen?

Oligarch und Putin-Feind Beresowski. Tod durch Erhängen?

Man fand den Kreml-Kritiker Boris Beresowski letzten Samstag tot in seinem Badezimmer in seinem Anwesen im englischen Ascot. Jetzt kam heraus, dass die Merkmale an der Leiche des Staatsfeindes Nummer 1 von Putin denen einer Strangulierung gleichen. Ein Hinweis darauf, dass es einen Kampf gegeben hat, gibt es jedoch nicht. Verstehe ich nicht. Wie kann sich jemand ohne Seil erhängen oder ohne andere Beweismittel strangulieren? Dennoch haben sich keinerlei Hinweise auf die Beteiligung weiterer Personen ergeben.

Das erscheint mir alles sehr ominös. Freunde von Boris Beresowski bezweifeln die Selbstmord-Theorie, und die muss auch bezweifelt werden. Da gibt es doch gar nichts mehr zu

weiter lesen >>

Nick D’Aloisio’s App Summly bringt dem Teenie zig Millionen von Yahoo

Nick D’Aloisio’s App Summly bringt dem Teenie zig Millionen von Yahoo

Meine Güte, diesen Mut musst Du erst einmal haben mit 15! Mit gerade mal 15 Jahren fing nämlich der kleine englische Bastler an, eine App namens Summly zu erfinden, sammelte Gelder von Wagniskapitalgebern, um sie weiter zu entwickeln, und schreibt jetzt Geschichte. Der Internetkonzern Yahoo, allen voran dessen toughe Chefin, Marissa Mayer, ließ sich von dem Teenager überzeugen. Es geht um eine App, die Nachrichten aus dem Netz quasi auf’s Wichtigste runterstutzt und mit für die Bildschirmseite eines iPhones 400 Zeichen den User das lesen lässt, was wichtig ist und mehr nicht. Also eine Art Kondensator von Nachrichten.

Nick D’Aloisio hatte prominente finanzielle Unterstützer für die Entwicklung seiner Idee. Wie es ein britischer 17Jähriger schafft, an Leute wie Rupert Murdoch, den Schauspieler

weiter lesen >>

Papst trifft Papst, ein geschichtsträchtiges Ereignis

Papst trifft Papst, ein geschichtsträchtiges Ereignis

Benedikt, der emeritierte Papst, hat Franziskus, den amtierenden Papst, zu einer Unterredung nach Castel Gandolfo, dem Feriendomizil der Päpste, eingeladen. Beides konservative Kirchenoberhäupter, die sich schon lange kennen.

Benedikt XVI. war zurückgetreten, da ihn die Last des Amtes und die Affairen rund um die katholische Kirche erdrückt zu haben scheinen, außerdem war er sichtlich geschwächt und gealtert, der Rücktritt war also bewundernswerte Konsequenz. Wenn, ja wenn da nicht die Schlammschlacht um die „Vatileaks“-Affäre, um gestohlene Dokumente im Vatikan, sowie eine seit langem mehr als notwendige Reform der Kurie angestanden hätten. Das alles soll nun Fanziskus richten. Und der prescht mit einer rasenden Geschwindigkeit

weiter lesen >>

Wendung in Zypern, Staatspleite scheint in letzter Sekunde verhindert

Wendung in Zypern, Staatspleite scheint in letzter Sekunde verhindert

Jetzt und heute hätten die EZB und die Eurogruppe einen Schlussstrich unter die nicht enden wollenden Debatten um eine Rettung Zyperns gezogen und dem Zwergenstaat sämtliche Hilfsmittel zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen versagt. In der letzten Nacht haben sich zyprische Regierung und Geldgeber auf einen Kompromiss geeinigt, bei dem zumindest die Kleinsparer und die Rentenkassen ungeschoren davon kommen. Die beiden größten Banken von Zypern, die Bank of Cyprus und die Laiki Bank und damit die reichen Kunden, müssen für die geforderten 5,8 Milliarden Euro aufkommen, um die Hilfe des EU Rettungsschirms in der benötigten Höhe zu erhalten.

Der Plan sieht vor, dass die von der Einlagensicherung geschützten Konten der Laiki Bank mit Beträgen bis zu 100.000 Euro auf die Bank of Cyprus übergehen, Einlagen der Laiki Bank

weiter lesen >>

Weltcupfinale Planica, Österreich gibt Führung in der Nationenwertung an Norwegen ab

Weltcupfinale Planica, Österreich gibt Führung in der Nationenwertung an Norwegen ab

Es ist geschafft, auch die Skispringer haben ihr Soll erfüllt, die Saison ist beendet. Ein Paukenschlag gelang beim allerletzten Skispringen, beim Skifliegen in Planica, den Norwegern, indem sie völlig überraschend in der Nationenwertung an den bis dato vermeintlich unschlagbaren Österreichern vorbei zogen und sich Platz 1 mit nur 6 Pünktchen Vorsprung sicherten.

Die Deutschen konnten vom dritten Podestplatz in der Nationenwertung nicht mehr runter gestoßen werden, Severin Freund aber konnte sich seinen dritten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung leider nicht mehr zurück kämpfen, dazu war der Pole Kamil Stoch um Meilen zu gut. Es war dennoch knapp. Und sooooooooo schade für Michael Neumayer, der nach dem ersten Durchgang noch

weiter lesen >>

Vettel auf Egotrip mit fadem Sieg in Malaysia

Vettel auf Egotrip mit fadem Sieg in Malaysia

Es hätte wirklich schlimm ausgehen können für Mensch und Material. Dieses Rennen hätte sich Vettel wirklich sparen können, sein nicht ganz unbescholtener Ruf hat einen weiteren Knacks allemal abbekommen, ein unschöner Preis für seinen Sieg. Mark Webber, sein Teamkollege Nr. 2, hätte dieses Rennen leicht, locker und vor allem sicher nachhause bringen können, der Ehrgeiz des amtierenden Weltmeisters war stärker.

Der Rennstall hielt sich bei einem Überhol- und Abdrängmanöver zwischen Vettel und Webber die Hand vor die Augen und die Erleichterung war zwar groß, dass nichts Schlimmeres passiert ist, dennoch war diese selbst auferlegte Stallorder seitens Vettel nicht fair. Der Australier hat dann bei der Siegerehrung coram publico auch deutliche Worte gefunden

weiter lesen >>

Scheiß Wetter, mir reichts

Scheiß Wetter, mir reichts

Ich bin ja sowas von angepisst. Es ist arschkalt, meine Heizkosten steigen ins Unermessliche, nur noch mit Decke behaftet in der Wohnung und Depri ohne Ende.

Noch dazu haben die Osterferien angefangen, das in einer anderen Zeitung gefundene Kartoon möge Euch und mich aufheitern.

MEHR SAG ICH NICHT !!!

weiter lesen >>

Hallo, Herr Kaiser. Unser aller Versicherungsonkel geld- und zahnlos

Hallo, Herr Kaiser. Unser aller Versicherungsonkel geld- und zahnlos

Wer kennt ihn nicht, den Herrn Kaiser, der als Versicherungsvertreter der Hamburg-Mannheimer durch unser aller Bildschirme gehüpft ist und uns dazu ermahnte, uns ausreichend zu versichern. Günter Geiermann heißt er mit bürgerlichem Namen, ausreichend versichert hat er sich nicht. Jetzt mussten dem, der 18 Jahre lang mit Anzug und Aktenmappe Versicherungen feilbot, zumindest so tat als ob, sämtliche Zähne im Unterkiefer gezogen werden, da er keine Zusatzversicherung für den Zahnarzt hatte und somit notwendige Prophylaxen nicht machen ließ.

Bis zu 30.000 Deutsche Mark verdiente Günter Geiermann an einem guten Tag, das Geld habe er verschenkt, an ausreichende Versicherung hat er selbst nicht gedacht. Und

weiter lesen >>

Prinzessin Caroline von Monaco ist Oma

Prinzessin Caroline von Monaco ist Oma

Die Monegassen freuen sich über fürstlichen Nachwuchs. Der älteste Sohn von Prinzessin Carolin, Andrea Casiraghi ist bereits am vergangenen Donnerstag Vater eines Sohnes geworden, Name natürlich noch streng geheim. Seine Verlobte, die bürgerliche Tatiana Santo Domingo aus Kolumbien, und deren erstes Kind sind wohlauf. Geld gesellt sich zu Geld, Tatiana stammt aus einer der größten Bierbrauer Familien der Welt, ihr Großvater war Hauptaktionär der Bierbrauerei SABMiller und zählte damit zu den reichsten Männern weltweit.
Im Sommer werden die beiden frisch gebackenen Eltern heiraten, in den Königshäusern und Fürstenpalästen ist die Moderne eingezogen. Wäre doch früher undenkbar gewesen, dass ein Kind unehelich auf die Welt kommt, aber die Oma und Schwester der Oma hatten sich ja damals auch schon durchgesetzt und sich mit ihren Liaisonen durch die royalen Schlagzeilen

weiter lesen >>

WM Quali in Kasachstan. Gomez fällt verletzungsbedingt aus

WM Quali in Kasachstan. Gomez fällt verletzungsbedingt aus

Damit sind alle Spekulationen um die Aufstellung des Bundestrainers Joachim Löw heute Abend beim Spiel gegen Kasachstan hinfällig. Mario Gomez verletzte sich beim Abschlusstraining am Donnerstag. Nach einer Zerrung im rechten Oberschenkel musste das Training abrupt beendet werden, weitere zwei Tage ohne Training sind zur Schonung angeordnet. Damit war klar, dass Gomez nicht als „Killer“ zur Verfügung stehen wird, wenn es heute Abend ab 19.00 Uhr in Astana los geht mit der Qualifikation zur Weltmeisterschaft.

Die ganzen Diskussionen, ob man mit oder ohne echten Stürmer ins Stadion läuft, haben sich erledigt. Wahrscheinlich setzt Löw Mario Götze von Dortmund auf die Stürmerposition, ein schnelles,

weiter lesen >>